Fischertechnik
AVR
Raspberry Pi
Elektronik
Netzwerk
Sonstiges
Impressum
|
|
eBike (Pedalic)
Seit April 2019 habe ich das Aldi eBike mit Hinterradmotor (899 Euro).
Bis August 2020 bin ich über 5300 Kilometer gefahren und bin
weiterhin sehr zufrieden. Da ich lieber selber schraube, als schrauben
zu lassen, dokumentiere ich hier meine Erfahrungen.
Im November 2022 sind es inzwischen über 17.000 Kilometer und die
Zufriedenheit ist geblieben.
Daten
| |
Hersteller | Prophete GmbH u. Co. KG |
Modell | EPAC E-Trekking Fahrrad 28″ |
Art.-Nr. | 53969-0322 |
Motornennleistung | 250 W |
Spannung | 36 V |
Akku-Kapazität | 12,8 Ah (460 Wh) |
Motor und Steuerung/Display | TRIO |
Gangschaltung | Shimano 3x8 Gänge |
Übersetzung | 0,82 bis 3,69 |
Radstand | ca. 1100mm |
Das Fahrrad gab es mit wenig sichtbaren Veränderungen auch im
Frühjahr 2020 bei Aldi. Der Preis unverändert; die vordere
Gangschaltung ist ersatzlos entfallen; entsprechend hat das Rad dann nur
8 statt 24 Gänge. Das Display und der Motor sind optisch
unverändert, bis auf das TRIO-Logo, das jeweils durch Blaupunkt ersetzt
wurde. Im Jahr 2021 war das Rad dann 100 Euro teurer und technisch
scheinbar auf dem Stand des Jahres 2020.
Das Fahrrad ist spürbar kein TOP-Modell, sondern ein Gebrauchsrad.
Ich lasse es bedenkenlos (fast) überall stehen und nutze es bei jedem
Wetter. Die Balance ist sehr gut; vorne habe ich noch einen Korb, hinten
eine Seitentasche; damit sind auch mittelgroße Einkäufe kein
Problem. Nur bei sehr ungünstiger Beladung ist Freihändigfahren
leicht instabil.
Mit Strom und Ersatzteilen läge der Kilometerpreis jetzt (2,5 Jahre
alt; 10.500 km Fahrleistung) bei ca. 12ct, wenn das Fahrrad, aus welchen
Gründen auch immer, ausfallen würde (Restwert Null). Der Akku
ist inzwischen spürbar schlechter; wenn der alle 10.000km getauscht
werden müsste, hätte er einen Anteil von ca. 5ct/km. Ich werde ihn aber
noch etwas fahren. Durch die jährliche Neuauflage des Rades mit scheinbar
gleichem Akku, habe ich die Hoffnung, nicht zu schnell Ersatzteilprobleme
zu bekommen.
ACHTUNG: Ermüdungsbruch beider Schrauben der Sattenklemme
Nach gut 2,5 Jahren, oder ca. 11.500 Kilometern, sind heute beide
Schrauben der Sattelklemme gebrochen. Die eine war scheinbar durch die
Kerbwirkung des Gewindes schon fast halb durchgebrochen, bevor sie heute
brach und das typische Zeichen eines Ermüdungsbruchs zeigte. Die andere
war ebenfalls an der Bruchstelle sichtbar vorgeschädigt.
Hydraulische Scheibenbremsen
Vorne und hinten kommen die Bremssättel BR-MT200 zum Einsatz.
Die Beläge haben die Bezeichnung B01S und sind recht weit verbreitet und
deshalb leicht, auch von alternativen Herstellern, zu beschaffen.
Bei dem Wechsel der Belege ist darauf zu achten, dass eine der beiden
Befestigungsschrauben mit einem nicht auf den ersten Blick zu erkennenden
Bügel gesichert ist. Dieser ist ganz leicht, ohne Werkzeug in
Schraubenrichtung abzuziehen. Sollte er nicht sofort abgehen, können
die beiden Ohren des Bügels mit einem Finger leicht
auseinandergedrückt werden.
Nach über 10.000 km quietscht die hintere Bremse und bei gutem Untergrund
gelingt es mir nicht mehr, das Hinterrad zum Blockieren zu bringen.
Bremsenreiniger und neue Beläge helfen nicht.
Ich tausche die Scheibe bei nächster Gelegenheit.
Die Typenbezeichnung lautet Shimano RT56-S (160mm, 6 Loch).
Die vordere Bremse nutzt eine 160mm-Scheibe mit Center Lock.
Die Typenbezeichnung lautet Shimano RT10-S.
Die Mindestdicke der Scheiben gibt Shimano mit 1,5mm an. Diese ist bei
meinem Rad nach 11.000km vorne und hinten erreicht. Die neue Scheibe hat
eine Stärke von 1,75 mm.
Zum Glück hatte ich bei einem Angebot für einen neuen Bremssattel zugeschlagen
und konnte diesen dann auch noch tauschen. Erforderliches Werkzeug:
- 8 mm Maulschlüssel
- 2 mm Inbus
- 3 mm Inbus
- 4 mm Inbus
- SM-DISK BL-M575 Öltrichter
- ca. 10 cm Silikonschlauch 4/6 mm Silikonschlauch
(z.b. von Obi für Aquarien ca. 0,89 EUR/m)
- 20 ml-Spritze aus der Apotheke ca. 0,20 EUR
- Shimano Hydraulicmineraloil Y8399802A (Achtung: Andere Hersteller
verwenden Bremsfüssigkeit;
diese ist nicht für Shimano geeignet!)
- Isopropylalkohol (oder Bremsenreiniger)
- saugfähige Tücher
Kurzanleitung Tauschen des Bremssattels BR-MT200:
Alten Bremssattel abbauen (nur die zwei 4 mm Inbusschrauben),
neuen Bremssattel auspacken und bereitlegen.
Bremsleitung mit 8 mm-Maulschlüssel vom alten Bremssattel abschrauben
und vorsichtig herausziehen, Stopfen vom neuen auf den alten Satteln wechseln,
Bremsleitung in den neuen Sattel einführen,
ausrichten und mit 8 mm-Maulschlüssel festziehen. Sorgfältig Öl abwischen,
Isopropylalkohol ist sehr gut geeignet; Bremsenreiniger geht auch. Beläge montieren und sichern, Bremssattel ausrichten und festziehen. Zum Ausrichten empfehle
ich gutes Licht und einen Blick durch die Öffnung bei den Bremsbelägen. Die
Bremsscheibe sollte parallel zum Sattel ausgerichtet und genau mit der Mitte
des Sattels fluchten.
Mit sehr viel Glück muss die Bremse jetzt nicht entlüftet werden. Ich hatte
dieses Glück nicht.
Kurzanleitung Entlüften der Scheibenbremse:
Bremshebel (am Lenker) waagerecht ausrichten (wichtig!).
Die Entlüftungsschraube ist mit einem 2 mm Inbusschlüssel vorsichtig
herauszuschrauben und zusammen mit dem Dichtungsring sicher wegzulegen.
Statt der Schraube wird jetzt der Shimano Öltrichter vorsichtig eingeschraubt,
der Dichtungsstift mit dem Dichtring nach unten in den Trichter gelegt, ohne
die Öffnung zu verschließen.
Der Silikonschlauch wird jetzt auf die Spritze gesteckt und ca. 10 ml
Mineralöl aufgezogen, danach noch etwas Luft, dann Schlauch senkrecht nach
oben und die Luft möglichst vollständig aus Spritze und Schlauch drücken.
Am Bremssattel wird jetzt die kleine Gummikappe abgezogen, darunter kommt
dann ein kleiner Nippel zum Vorschein, auf den jetzt der Schlauch gesteckt
wird. Sicherstellen, dass der Schlauch gut hält.
Jetzt mit 3 mm-Inbusschlüssel die Entlüftungsschraube am Bremssattel
leicht lösen (eine, höchsten zwei Umdrehungen) und das Öl aus der Spritze
langsam einspritzen. Sollte die Spritze leer sein, bevor das Öl oben im
Trichter herauskommt, die eben geöffnete Entlüftungsschraube schließen,
Schlauch abziehen, Spritze neu füllen, aufstecken und Entlüftungsschraube
wieder öffnen. Wenn das Öl oben angekommen ist, den Bremshebel wiederholt
ziehen und plötzlich loslassen. Dabei sollten die letzten Luftbläschen
austreten (ist im Öl gut sichtbar). Jetzt den Dichtungsstift in Trichter
so einsetzen, dass er die Öffnung sicher verschließt. Entlüftungsschraube
am Bremssattel anziehen. Bremshebel wiederholt ziehen. Wenn sich der Hebel
noch zu weit an den Lenker ziehen lässt, nocheinmal entlüften; sonst
Schlauch abziehen und Gummikappe aufdrücken, Trichter vorsichtig abbauen
und entleeren. Schraube mit Dichtung einsetzen und vorsichtig anziehen.
Am Bremssattel sorgfältig ausgetretenes Öl entfernen!
Bremshebel ebenfalls säubern und wieder in richtige Position bringen.
Kette
Im Gegensatz zur mitgelieferten Ersatzteilliste hatte mein Rad eine Kette
mit 118 Gliedern (Liste: 116). Ich habe es nicht probiert, ob 116 gerade
noch passen könnte, die jetzige Länge erscheint mir genau richtig.
Der Nachteil von 118 Gliedern ist, dass diese Länge schwerer zu beschaffen
ist. Gekauft habe ich dann eine deutlich zu lange Markenkette für
18 Euro.
Lebensdauer
Die erste Kette habe ich etwas zu spät gewechselt; die Spuren an den
Zahnrädern, speziell hinten, waren deutlich sichtbar. Da ich den
Zahnkranz aber erst bestellen musste, das Fahrrad aber täglich nutze,
habe ich probiert, ob die neue Kette vernünftig fährt und schaltet.
Entgegen aller Aussagen der vielen Fahrradläden, in denen ich nach dem
Zahnkranz gefragt hatte, geht es problemlos.
Die zweite Kette fahre ich jetzt fast so lange wie die erste, aber sie hat
sich noch nicht kritisch gelängt.
Nach den Erfahrungen mit der ersten Kette messe ich jetzt häufiger.
Beim zweiten Wechsel tausche ich dann die Kurbelgarnitur und den Schraubkranz
mit.
Nach ca. 7.000 km (über 11.000 km Gesamtleistung des Rades) ist auch
die zweite Kette sichtbar gelängt. Da sie aber problemlos läuft, und ich ja
sowieso alles tauschen werden, fahre ich sie noch etwas weiter. Im Vergleich
zur ersten Kette (keine 4.000 km) ist die doppelte Haltbarkeit auch ein
Zeichen der nicht ganz so hohen Qualität der Originalkette.
Schaltauge
Nach einem Sturz ist das Schaltauge verbogen und mein Versuch es zu richten,
war nicht sonderlich erfolgreich.
Schaltaugen sind bis heute nicht standardisiert und es gibt angeblich über
1000 unterschiedliche Varianten. Ohne das Original in der Hand ist es
wahrscheinlich unmöglich, ein passesndes Ersatzeil zu finden.
Mein erster Versuch, im Internet ein passendes Schaltauge zu finden, ist
gescheitert, mein zweiter Versuch bei
Zweirad-Center Stadler Hannover - Größter Fahrradladen Hannovers
war ebenfalls erfolglos.
Ein sehr netter Mitarbeiter bei B.O.C. Hannover hat treffsicher im XLC-
Katalog den Typ DO-A102 erkannt, fand aber keine Lieferquelle.
Hier erst ein Foto, dann ein Scan mit 600dpi und abschließend ein Bild
des identifizierten Ersatzteils.
Das eingescannte Bild meines Schaltauges passt
wirklich gut bei einem 1:1-Ausdruck.
Bei Internet-Recherchen habe ich dann den Hinweis bekommen "Equivalent To:"
Author No. 14-205-080
BMC Dropout #60
BMC 301094
Haibike DO-A107
Superior PA-END-126
XLC DO-A102
Pilo D791
Derailleur Hanger
Marwi GH-
Bei "BTech Home" (Amzon-Shop) ist ein Bild mit Maßen, bei dem eigentlich
alles stimmt; nur nicht der Abstand der Befestigungslöcher (23,9mm dort angegeben).
Der Maßpfeil hierzu entspricht nicht dem Abstand der Lochmitten, sondern
dem Abstand zwichen den Löchern; diesen Abstand messe ich mit ca. 22mm.
Aus obiger Auswahl bestelle ich jetzt ein Schaltauge und hoffe sehr, dass es passt.
Tretlager
Das Tretlager hat von Anfang an, ab und zu Knackgeräusche von sich gegeben.
Nur unter Last, und auch nicht immer. Nach 5.000 km habe ich es ausgetauscht.
Als Ersatzteil ist jedes Standardvierkantlager 68/127 mit BSA Schraubgewinde
geeignet. Das Originalteil war überwiegend aus Kunststoff; das Ersatzlager
von Shimano (12 Euro) ist an den entscheidenden Stellen aus Metall und macht
einen deutlich besseren Eindruck. Für den Wechsel müssen erst die
Kurbeln abgezogen werden (14er Nuss für die Schrauben mit Rechtsgewinde,
Abzieher M22 (ELDI2655 erfordert zusätzliche Maul(!)schlüssel 16
und 19mm)). Anschließend wird das Tretlager mit dem Innenlagerwerkzeug,
Typ Isis und Shimano, erst auf der linken, dann auf der rechten Seite
herausgeschraubt. Beim Orginalteil sind es dann drei Teile; das Shimano-Lager
ist auf der rechten Seite starr mit dem Gewinde verbunden und besteht deshalb
nur aus zwei Teilen. Auf der rechten Seite muss etwas aufgepasst werden, da
der Sensor für die Tritterkennung hier zwischen Tretlager und Rahmen befestigt
ist. Das Kabel darf beim Schrauben nicht unter Spannung kommen.
Die BSA-Lager haben auf der einen Seite ein Rechts- und auf der anderen ein
Linksgewinde. Wenn ich es richtig erinnere, dann ist das Linksgewinde auf der
rechten Seite. Als Anzugsmoment habe ich Werte von 40Nm und auch 50Nm gefunden.
Das Linkgsgewinde ist auf der rechten Seite. Bei ca 18.500 habe ich das
nächste Tretlager eingebaut. Leider ein BC1.37x27 statt 1.37x24; der Unterschied
scheint zu sein, dass rechts 3 mm mehr Abstand zwischen Kurbel und
Rahmen ist. Damit funktioniert der Trittsensor nicht mehr. Als Umgehungslösung
habe ich zwölf kleine Magneten auf die bestehenden "magnetet" und ich kann
wieder mit Motorunterstützung fahren.

Der von mir verwendete Tretkurbel-Abzieher ELD2655 (links) macht sogar die
14er Nuss uberflüssig. Auf der einen Seite ist der Abzieher mit dem
M22-Gewinde, auf der anderen der 14er-Innensechskant.
Das Innenlagerwerkzeug von Fuxon (Art. Nr.:091-37064, 11,99 Euro) erfordert
einen Hebel (oder eine Knarre)
mit einem ½″ Vierkant. Für die Montage dann auch gerne
einen Drehmomentschlüssel; allerdings ist mein Drehmomentschlüssel
nur für Rechtsgewinde geeignet; so habe ich die rechte Seite nach Gefühl
festgezogen.
Schraubkkranz (hinten)
Die Abstufung des 8fach-Kranzes ist nicht so weit verbreitet; mein Ersatzteil
kam dann tatsächlich aus den USA (20,70 Euro incl. Versandkosten;
15,88 USD+6,59 USD Shipping/Handling).
Es stammt, wie das Orginalteil auch, von SunRace. Typ MEGADRIVE (13, 15, 17,
19, 21, 24, 28 und 34 Zähne). Schraubkränze 13-32 sind deutlich
leichter zu beschaffen. Bei einem solchen wäre der Motor ggf. etwas
prominienter zu sehen; mit den 34 Zähne wird er vollständig
verdeckt. Für den Wechsel ist ein Abzieher erforderlich, der mindestens
ein Loch für ½″ Steckschlüssel hat, oder kreisrund hohl ist.
Ich verwende den Abzieher von Biketool (innen ½″, außen SW21).
Das Motorkabel kann bei diesem Werkzeug mit etwas Geduld ohne Beschädigung
durchgefädelt werden. Zum Anziehen ist kein hohes Drehmoment erforderlich;
der Kranz zieht sich durch die Belastung beim Treten immer fester.
Entsprechend ist das Lösen eine echte Herausforderung. Ein
Maulschlüssel rutscht sehr sicher mit großem Verletzungsrisiko ab.
Ein Ringschlüssel mag gehen; empfohlen wird, den Abzieher in einen fest
montierten Schraubstock einzuspannen und dann den großen Hebelarm der
Felge zu nutzen. Beim Einspannen ist sorgfältig auf das Motorkabel zu
achten. Das Gewinde ist ein normales Rechtsgewinde; es wird also gegen den
Uhrzeigersinn gelöst.

Antriebskurbelgarnitur
Hier ist eine Shimano 170 FC-TY301 verbaut (48/38/28 Zähne).
In das innere Zahnrad ist eine Plastikscheibe mit einzelnen Magneten
eingeclippt. Diese ist inzwischen sichtbar gealtert und zeigt diverse Risse.
Ich hoffe sehr, dass ich sie beim bald anstehenden Wechsel der Kurbel, noch
weiterverwenden kann. Auch wegen dieser Scheibe werde ich die Kurbel durch das
Orginalteil ersetzen. Das (angebliche?) Nachfolgemodell dieser Kurbelgarnitur
erfordert auch ein kürzeres Tretlager (124 statt 127 Millimeter); auch
deshalb bestelle ich mir lieber das Original.
Magnetscheibe für Trittsensor
In das innere Kettenblatt (28 Zähne) ist eine Scheibe mit zwölf runden
Stabmagneten eingeklippst. Der Radius auf dem die Magnete laufen beträgt
ca. 40 mm; der Durchmesset der Halteplatte beträgt ca. 92 mm.
Die Magnete haben alle dieselbe magnetische Ausrichtung: außen Südpol,
innen Nordpol. Auf der Scheibe steht FC-M171-B 16 was aber sehr nach der
Nummer einer Kurbelgarnitur aussieht.
Lenker
Innendurchmesser 18 Millimeter Außendurchmesser 22 Millimeter
Speichen hinten
Nach ca. 9.500 Kilometern ist eine Speiche im Hinterrad gebrochen.
Die Speichen haben einen Durchmesser von 2,34mm und eine Länge von
ca. 245 mm (richtig ist 246 mm s.u.).
Diese war bei meinem Fahrradhändler nicht verfügbar und er hat eine
längere gekürzt; er war sicher, dass es 245 mm nicht gibt und
246 mm richtig
sei. Gemessen sind es jetzt 247 mm und das ist definitiv zu lang.
Jetzt hoffe ich auf eine richtige Lieferung von einem Internet-Händler.
Beim Einbau der Speiche werde ich eine heile Speiche zusätzlich ausbauen
und vermessen. Bei Abweichungen werde ich dieses Dokument überarbeiten.
Die Speichen im Hinterrad sind teilweise locker; ich muss beim Austausch sicher
etwas Aufwand treiben.
Beim Bruch der dritten Speiche konnte ich das abgebroche Teil wiederfinden
und mit etwas Sekundenkleber die Speiche zum Vermessen stabilisieren.
246 mm sollte sie richtige Länge sein.
Die beiden anderen Speichen sind sehr genau an derselben Stelle gebrochen.
Vielleicht nicht ganz so keilförmig; trotzdem vemute ich, dass diese Stelle
herstellungsbedingt eine Schwachstelle darstellt.
Bisher konnte ich alle Speichen ohne jede Demontage ersetzen; deshalb habe
ich auch keine heile Speiche ausgebaut und vermessen.
Mit der stabilisierten dritten Speiche als Muster wurden mir bei meinem
Fahrradhändler sehr präzise Ersatzspeichen gefertigt (also zu lange gekürzt
und neue Gewinde gerollt). Auf der Rechnung stand dann 246 mm, was
auch durchaus meiner Messung dieser Speiche entsprach. Die erste Fertigung
ohne Muster war trotz gleicher Längenangabe einen Millimeter länger.
Wenn also irgend möglich, eine Speiche als Muster für solche Zwecke
mitbringen. Die Lieferung des Internet-Händlers (auch ein Fahrradgeschäft)
war bezüglich der Längen extrem ungenau. Bestellt hatte ich 245 mm;
geliefert wurden nur längere Speichen bis über 247 mm hinaus. Für
den Tausch der ersten zwei Speichen hatte ich mir aus diesem Vorrat jeweils
die kürzeste herausgesucht.
Hinterrad
Nach ca. 18.500 Kilometern ist eine Speiche des Hinterrads aus der Felge
gerissen; für die Felge ein Totalschaden.
Die Felge ist mit Grünert ALLOY ETRO 622x19C DYNAMIC beschriftet.
Mit diesen Werten habe ich keine optisch ähnliche Felge gefunden und
deshalb bei den bekannten Herstellern nach passendem Ersatz gesucht.
Die Hersteller geben meist ein zulässiges Systemgewicht an, oder
beziehen sich auf "DIN". DIN bedeutet 130 kg Systemgewicht bzw. 65 kg
Achslast. Da das Fahrrad mit 150 kg angegeben ist, kommen viele Felgen
nicht in Frage. Mein Favorit ist die Andra 30 von RYDE; sie kommt nächste
Woche. Solange fahre ich eine Andra 321.
Bei der Beschäftigung mit dem Thema habe ich viel gelernt. Die alten
Speichen waren vernickelt und dürfen deshalb nicht unter Spannung kreuzen.
Die neuen Speichen sind aus Stahl und kreuzen einmal ohne Spannung und
einmal unter Spannung (2Cross). Der Vorteil ist eine höhere Steifigkeit.
Den Wechsel auf den eigentlichen Standard mit drei Kreuzungen (3Cross)
habe ich mich nicht getraut.
Zur Berechnung der Speichenlänge ist der Durchmesser wichtig, auf dem die
Speichennippel aufliegen; dieser wird in den Datenblättern als ERD angegeben.
Bei der Andra 30 beträgt dieser Durchmesser 598 mm.
Desweiteren müssen die Werte der Nabe bekannt sein; hier ist es eine Motornabe
bei dem die Speichenlöcher auf einem Kreis mit einem Durchmesser von knapp
150 mm liegen. Die Lochkreise haben einen Abstand von außen 50 mm.
Innen sind es 43 mm.
Damit die Felge in der Mitte sitzt, müssen die Speichen auf der rechten
Seite etwas kürzer sein, als auf der linken, da der Zahnkranz dicker ist,
als die Bremsscheibe. Die Asymmetrie beträgt ca. 16 mm, so dass die Felge
8 mm rechts von der Mitte der Lochkreise liegen sollte.
Die Anzahl der Speichen entspricht mit 36 dem Standard.
Unter
http://www.kreuzotter.de/deutsch/speich.htm
gibt es einen kostenfreien Speichenlängen-Rechner; auf den Herstellerseiten
gibt es oftmals aber auch die Möglichkeit, die Speichenlängen für die
Felgen des jeweiligen Herstellers zu bestimmen. Dort habe ich auch die
Information gefunden, dass relativ großzügig abgerundet wird; ich vermute,
dass sonst das Risiko besteht, dass das Gewinde auf der Speiche zu kurz
ist, oder die Speiche in der Felge aus dem Nippel heraussteht und damit
Felgenband und Schlauch beschädigen kann.
Zum Thema Einspeichen, Zentrieren, Abdrücken etc. habe ich sehr viele,
auch widersprüchliche, Anleitungen im Internet gefunden. Ich spare mir
eine weitere hinzuzufügen.
Software Problem
Nach etwas über 2560 Kilometern stand der Kilometerzähler und der
Tageskilometer auf Null. Die Streckenfahrtzeit war unverändert.
Bis zum Abschalten war alles ok; beim Wiedereinschalten dann die Null.
Nach weiteren 2560 Kilometern hat sich der Fehler wiederholt.
Kostenverlauf
Der Kostenverlauf enthält auch Teile, die ich noch nicht verbaut habe.
Dazu gehört Kurbelgarnitur+Schraubkranz+Kette sowie die vordere
Bremsscheibe und nach einem Sturz im Mai 2023 eine linke Tretkurbel
(nach dem Tausch des defekten Pedals fällt es nicht mehr auf, dass
die Kurbel leicht verbogen ist.
Datum |
Beschreibung |
Lieferant/Geschäft |
Kosten |
km-Stand |
15.04.2019 | Prophete EPAC E-Trekking Fahrrad 28″ | Aldi | 899,00 EUR | 0 km |
18.12.2019 | Bremsbeläge B01S kompatibel hinten | Pilo's Fahrradshop | 8,99 EUR | 2.894 km |
11.03.2020 | Kette | Stadler | 18,00 EUR | 3.819 km |
22.03.2020 | Schraubkranz Sunrace | Amazon USA | 20,70 EUR | 3.921 km |
30.07.2020 | 2x Bremsbeläge B01S | Stadler | 15,90 EUR | 5.263 km |
11.08.2020 | Tretlager 68x127 | Stadler | 11,99 EUR | 5.263 km |
17.08.2020 | Kurbelgarnitur Shimano 170 FC-TY301 | Amazon | 24,99 EUR | 5.430 km |
18.08.2020 | Schaltungszug hinten | Stadler | 1,99 EUR | 5.449 km |
20.02.2021 | Decke hinten | Realkauf | 21,95 EUR | 8.130 km |
20.02.2021 | Schlauch hinten | Realkauf | 10,99 EUR | 8.130 km |
28.06.2021 | Bremsenbeläge B01S | Stadler | 7,95 EUR | 9.590 km |
28.06.2021 | 5 etwas zu lange Speichen 246mm x 2,34mm | Stadler | 4,45 EUR | 9.590 km |
28.06.2021 | 10 Speichen unterschiedlicher Länge, bestellt als 245mm x 2,34mm | eBay | 9,50 EUR | 9.590 km |
15.08.2021 | Bremsenreiniger, Kettenreiniger, Kettenspray | Lidl | 8,97 EUR | 10.440 km |
11.09.2021 | Bremssattel BR-MT200 | Stadler | 12,99 EUR | 10.970 km |
11.09.2021 | Shimano Mineralöl | Stadler | 9,99 EUR | 10.970 km |
11.09.2021 | Shimano Entlüfterset/Trichter | Stadler | 4,99 EUR | 10.970 km |
18.09.2021 | Bremsscheibe hinten RT56-S | ProBike | 9,90 EUR | 11.120 km |
18.09.2021 | Aquariumschlauch 4/6mm 2x10cm | OBI | 0,20 EUR | 11.120 km |
18.09.2021 | 2 Spritzen 20ml | Apotheke | 0,40 EUR | 11.120 km |
25.09.2021 | Bremsscheibe vorn RT10-S | ProBike | 8,90 EUR | 11.260 km |
04.10.2021 | 7 Schrauben M6x30 Innensechskant (zwei davon für Sattel) | Himmler | 3,29 EUR | 11.430 km |
09.10.2021 | 5 Speichen 246mm x 2,34mm | Stadler | 3,45 EUR | 11.543 km |
25.10.2021 | Decke 42-622 Hinterrad | B.O.C. | 29,99 EUR | 11.810 km |
25.10.2021 | Schlauch Hinterrad | B.O.C. | 6,99 EUR | 11.810 km |
22.03.2020 | Tretlager 68x127 | B.O.C. | 17,95 EUR | 13.555 km |
05.08.2022 | Bremsbeläge B03S (vorne) | Stadler | 7,99 EUR | 15.682 km |
26.09.2022 | Decke 42-622 Vorderrad | B.O.C. | 29,99 EUR | 16.519 km |
26.09.2022 | Schlauch Vorderrad | B.O.C. | 6,99 EUR | 16.519 km |
30.11.2022 | Schaltungszug hinten | B.O.C. | 5,95 EUR | 17.420 km |
10.01.2023 | Scheinwerfer Herrmanns LED MR8 E-Bike | Taylor Wheels | 28,90 EUR | 17.950 km |
17.03.2023 | 36 Speichen 252x2,34 Niro | Fahrradhaus Monsees | 36,00 EUR | 18.804 km |
17.03.2023 | Shimano Scheibenbremsbelag B05S | Fahrradhaus Monsees | 17,90 EUR | 18.804 km |
17.03.2023 | Montage Bremsbeläge | Fahrradhaus Monsees | 19,90 EUR | 18.804 km |
17.03.2023 | Sunrace Schaltwerksrollen 11 Zähne | Fahrradhaus Monsees | 8,90 EUR | 18.804 km |
17.03.2023 | Austausch Kettensatz | Fahrradhaus Monsees | 69,00 EUR | 18.804 km |
17.03.2023 | Schwalbe 40-622 Maraton Plus E-50 | Fahrradhaus Monsees | 42,90 EUR | 18.804 km |
17.03.2023 | Schlauch DV17WP | Fahrradhaus Monsees | 8,90 EUR | 18.804 km |
25.03.2023 | Rückspiegel | 2Wheelshop | 19,92 EUR | 18.880 km |
25.03.2023 | Felge Andra 30 622x19C | 2Wheelshop | 31,96 EUR | 18.880 km |
27.03.2023 | Tretlage 68x122 (incl. 4,99 Porto/Verpackung) | Bike24 | 12,98 EUR | 18.920 km |
31.03.2023 | Felgenband 622x20 für neue Hinterradfelge | Fahrrad Bues | 2,90 EUR | 19.000 km |
12.05.2023 | Nach Sturz Pedale | B.O.C. | 21,99 EUR | 19.720 km |
12.05.2023 | Nach Sturz Kurbel links | B.O.C. | 19,99 EUR | 19.720 km |
12.05.2023 | Nach Sturz Rücklicht | B.O.C. | 13,99 EUR | 19.720 km |
12.05.2023 | Summe | | 1.633,37 EUR | 19.720 km |
|
Ein unkommentierter Brief (eMail 11. Mai 2023)
Hallo Chris
Wir haben ein Damen und ein Herren e-bike von Aldi. Meine Frau und ich
sind mit dem Preis-Leistungsverhältnis
der Prophete Räder sehr zufrieden und haben je ca 10000 km gefahren.
Deine Homepage gefällt mir sehr gut und ich konnte deine
Reparaturhinweise schon gut verwerten.
Inzwischen habe ich meinen Akku mit neuen Zellen(50 St. ) bestückt und
denke, dass ich dir hierzu wertvolle Informationen liefern kann.
Der ganze Umbau hat mit Zellen (NKON.nl 2. Wahl),
Innenwiderstandsmessgerät, Zellen-Kapazitätsmessgerät, neues BMS,
Punktschweißgerät, neues Ladegerät(4A) und Nickel band
ca 320 € gekostet. Den benötigten Zeitaufwand würde ich mit ca 10
Stunden bewerten. Der Akku hat nun eine Kapazität von mindestens 630 Watt.
Beim Umbau mussten folgende Probleme gelöst werden:
Die Batterien sind unten im Gehäuse verklebt und müssen her ausgehebelt
werden.
Die aufgeschweißten Nickelplatten müssen mit Spitzzange und
Seitenschneider vorsichtig (die alten Zellen lassen sich bestimmt noch
anderweitig verwerten) abgerollt und abgeschnitten werden.
Dabei auf scharfe Kanten achten.
Die Halterung ist für 52 Zellen ausgelegt 5p10s(2 leer lassen).
Die neuen Zellen müssen alle vor dem Zusammenschalten auf gleiche
Spannung geladen sein und sollten keine großen Abweichung bezüglich des
Innenwiderstandes haben.
Jede Zelle muss deswegen vorher kurz gemessen werden. Dabei habe ich 4
aussortieren müssen. Diese sind mir umgehend von Nkon zugeschickt worden.
Da das alte BMS nach Stromlosigkeit nicht mehr anspringt muss ein neues
her. Platz dafür ist reichlich vorhanden.
Das bietet allerdings den Vorteil einer beliebige Anordnung der neuen
Zellen.
Eine Kommunikation(die 2 Drähte werden abgeklemmt) mit dem
Fahrraddisplay ist nicht mehr möglich. Die Spannung und Reichweiten
angaben funktionieren
allerdings weiterhin richtig. Lediglich zusätzliche Informationen(habe
ich bislang nie gebraucht) lassen sich nicht mehr abrufen.
Das Aldi Netzgerät liefert keine exakten 42 V. Deshalb kann es zwar zum
Laden benutzt werden, allerdings wird der Akku dann nicht ganz voll.
und der Ladevorgang wird auch nicht beendet. Eine Beschädigung der
Zellen findet damit wahrscheinlich nicht statt.
Das neue Netzteil(26 € Ali express) lädt zudem schneller und schalten
ab. Zudem ist es 200 Gramm leichter.
Akkuzellen über Ali express haben sich als Betrug erwiesen. Ich kämpfe
mit der Rückgabe.
mfg
|