![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fischertechnik AVR Raspberry Pi Elektronik Netzwerk Sonstiges Impressum |
![]() Messungen an einer stabilisierten Stromquelle für LEDSuperhelle LED in 5mm-Bauform sind typ. für 30mA Dauerstrom ausgelegt; nur im Impulsbetrieb sind noch höhere Ströme zulässig.Bei nicht stabilisierten Eingangsspannungen ist der Betrieb über einen Vorwiderstand mit Helligkeitsunterschieden verbunden und durch Angsttoleranzen oft auch mit einer fehlenden Ausnutzung des maximal zulässigen Stroms. Mit dem LM317 steht ein sehr günstiger Spannungsregler zur Verfügung, der mit nur einem zusätzlichen Widerstand zu einer sehr stabilen Stromquelle wird. Der Regler ist so konzipiert, dass er die Spannung am Ausgang (Pin 3, Out, mittlerer Pin bei TO-92) 1,25 V höher als den Steuereingang (Pin 1, Adj, linker Pin bei TO-92) ausregelt. Wird jetzt ein Stromfühlerwiderstand zwischen dem Ausgang und dem Steuereingang geschaltet, und die Versorgungsspannung an Pin 2 (In, rechter Pin bei TO-92) gelegt, ergibt sich eine Stromregelung auf 1,25 V geteilt durch den Wert des Stromfühlerwiderstands in Ohm. Mit dem gewählten Wert von 47 Ω ergibt sich ein Strom von knapp 27 mA, der mir hinreichend dicht am zulässigen Maximalstrom der LED liegt. Der Spannungsabfall am Regler beträgt bei diesem Strom mindestens 1,95 V, so dass die Eingangsspannung mindestens 3,2 V oberhalb der Betriebsspannung der LED liegen muss. Im konkreten Fall reichten 5,3 V für einen stabilen Betrieb der roten LED. Der gemessene Strom blieb trotz Spannungserhöhung auf über 20 V im Rahmen der Messgenauigkeit konstant. DimensionierungHier eine kleine Tabelle der typischen Ströme für Widerstände der E12-Reihe.
Achtung: Die Widerstände werden vom vollen Laststrom durchflossen und müssen auch bezüglich der Leistung richtig dimensioniert sein. Oft vertragen die Widerstände nur ein Viertel- oder gar ein Achtelwatt. Bei letzteren ist bei 15 Ω Schluss; bei den Viertelwatt geht es gerade noch bis 6,8 Ω. Bei höheren Strömen bleibt nur die Parallelschaltung oder dann doch der Kauf von "richtigen" Lastwiderständen. Der Step-Up-Wandler LM2755adj nutzt ebenfalls eine 1,25 Volt Referenz. Für die höheren Ströme empfiehlt sich eine solche Lösung um die Verlustleitung des Längsreglers zu vermeiden. |